2025. Sep. 08., Monday
Live-Auktion

Laskai Osvát Antiquariat
45. árverés

23-03-2024 10:00 - 23-03-2024 14:28

 
259.
tétel

LYCOSTHENES, CONRADUS: Apophthegmata ex probatis graecae latinaeque linguae scriptoribus.

LYCOSTHENES, CONRADUS: Apophthegmata ex probatis graecae latinaeque linguae scriptoribus.

A Conrado Lycosthene collectiona & per locos communes iuxta alphabeti seriem digesta, postremâ hac editione diligenter recognita & undecim apophthegmatum centuriis aucta. Accesserunt Parabolae siue Similitudines ab Erasmo ex...

Item ist Archive - Dieses Item ist nich verkäuflich

Katalog mit Ergebnisse!

Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
  • Fügen für meinen Katalog
  •  Schreibe einen Kommentar
  •  Nachricht für das Auktionshaus
  • Link an einen Freund
  • Druck
Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
Nachricht für das Auktionshaus

Wenn Sie nicht finden können einige Informationen des Artikels, können Sie das Auktionshaus direkt fragen.


Bitte einloggen oder Registrieren, wenn Sie um diesen Artikel an einen Freund senden wollen.

Eintritt   Registrierung

Ganz Beschreibung


Bitte einloggen oder Registrieren, die ganze Beschreibung der Artikel zu sehen!


empfohlene Artikel im Katalog

259. Artikel
LYCOSTHENES, CONRADUS: Apophthegmata ex probatis graecae latinaeque linguae scriptoribus.
A Conrado Lycosthene collectiona & per locos communes iuxta alphabeti seriem digesta, postremâ hac editione diligenter recognita & undecim apophthegmatum centuriis aucta. Accesserunt Parabolae siue Similitudines ab Erasmo ex Plutarcho & aliis olim excerptae deinde per Lycosthenem dispositae ac nunc primum aliquot centuriis auctiores editae. Editio altera.
[Genf], 1594. Jacobus Stoer. [16] 799 p., [16] 136 [6] p.
Conrad Lycosthenes (1518-1561) elzászi humanista és enciklopédista, a 16. század számos polihisztorának egyike. Művében a legismertebb görög és latin szerzők velős mondásait gyűjtötte egybe. Az első kiadás 1555-ben jelent meg Bázelben.
Korabeli, aranyozott egészpergamen-kötésben. 196 mm.